Standesämter, die sonntags trauen, nach Postleitzahl sortiert:
Standesamt Flieden | Standesamt Lünen | Standesamt Raesfeld | Standesamt Hamm | Standesamt Nordkirchen
Standesamt Hanau | Standesamt Rechberghausen | Standesamt Wirsberg | Standesamt Zwenkau

Schauen Sie sich unsere Deutschlandkarte an – dort sehen Sie die oben genannten Standesämter im Überblick


Ratgeber Brautkleid-Kauf – 7 wichtige Tipps für Bräute

Sie möchten heiraten und der Termin steht? Dann ist der Kauf des Brautkleids einer der nächsten Schritte im Rahmen der Organisation. Dass sich diese Anschaffung als nervenaufreibende Herausforderung entpuppen kann, mussten bereits viele Bräute erleben. Wir möchten Ihnen dieses Vorhaben erleichtern und haben nachfolgend praktische Tipps arrangiert. Steigern Sie Ihre Erfolgsaussichten und bereiten Sie sich richtig vor!

Braut in Weiß

1. Beratung statt Billigware

Aus finanziellen Gründen kaufen viele Frauen im Internet ein Kleid. Nicht selten landen sie auf Seiten, die das perfekte Modell versprechen. Die Realität sieht oft anders aus. Statt dem Traumkleid, erhalten Kundinnen minderwertige Ware aus Fernost mit schlechter Passform und kurzer Lebensdauer. Ob diese Textilien einen Hochzeitstag überleben, ist fraglich. Unsere Empfehlung: Lassen Sie die Finger von Billigkleidern aus dem Internet und vertrauen Sie stattdessen auf die fachliche Kompetenz von Brautmodegeschäften! Zwar ist das Sparpotenzial vergleichsweise gering, aber sie profitieren von hochwertigen Stoffen und einer sauberen Verarbeitung. Nicht zu vergessen der Änderungsservice, der in Fachgeschäften üblich ist. Sollte ein Kleid nicht optimal sitzen, wird es individuell angepasst und Sie können sich rundum wohl fühlen. Zudem haben Sie bei einer persönlichen Beratung vor Ort den Vorteil, dass Sie verschiedene Kleider anprobieren und sich so einen Eindruck verschaffen können, was Ihnen am besten steht. Vieles sieht auf Fotos schön aus, wirkt angezogen aber wenig überzeugend und umgekehrt: Manche Kleider machen am Bügel zunächst wenig her, sobald Sie sie tragen, verwandeln sie sich in wahre Schmuckstücke. Testen lohnt sich daher immer!

Brautkleid-Geschäft

2. Regional recherchieren

Sparpotenzial ergibt sich hinsichtlich der Wahl des Brautmodengeschäfts. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über alle Anbieter in Ihrer Nähe! Damit ersparen Sie sich eine lange Anfahrt, die nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Geld kostet. Welchen Umkreis Sie dabei zugrunde legen, bleibt Ihnen überlassen. Ein gewisser Radius ist durchaus sinnvoll und teilweise unvermeidbar, da gute Shops je nach Region rar sind. Suchen Sie beispielsweise ein Brautkleid in Köln und Umgebung, ist das Brautmode-Fachgeschäft Glücksgefühl wedding & more in Frechen eine Option, das neben Modellen namhafter Marken wie Aire Barcelona, Pronovias und LILLY auch Umstandsbrautmode und Brautaccessoires verkauft. Von der Kölner Stadtmitte beträgt die Fahrtzeit mit dem Auto rund 35 Minuten. Grundsätzlich sollten Sie eines beherzigen: Bevor Sie in einem Laden landen, der zwar in unmittelbarer Nähe angesiedelt ist, aber von Brautkleidern nicht viel versteht oder wenig Auswahl hat, sollten Sie stattdessen eine längere Fahrzeit in Kauf nehmen. Eine Fahrt von einer Stunde und mehr ist durchaus akzeptabel.

Das Internet ist für die Recherche nach geeigneten Brautläden ideal. Inzwischen hat jeder Unternehmer, der etwas auf sich hält, eine Internetpräsenz. Werfen Sie einen kritischen Blick darauf und achten Sie unter anderem auf folgende Punkte:

3. Rufen Sie an!

Kompetente Beratung beginnt am Telefon. Scheuen Sie sich daher nicht, die vorab ausgewählten Geschäfte telefonisch zu kontaktieren und erste Fragen zu stellen. Damit können Sie womöglich schon einige Anbieter aus der Vorauswahl nehmen. Liegt das Sortiment beispielsweise über Ihrem Budget macht es wenig Sinn dort einen Termin zu vereinbaren. Es sei denn, Sie sind bereit mehr Geld auszugeben als geplant. Das Personal am Telefon ist unfreundlich? Verabschieden Sie sich direkt von dieser Adresse und entscheiden Sie sich besser für eine Alternative!

4. Legen Sie ein Limit fest!

Bevor Sie ausgewählte Fachgeschäfte besuchen, sollten Sie ein finanzielles Limit festlegen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie sich in ein Kleid verlieben, das weit über Ihrem Budget liegt und die Kosten der Hochzeitsgarderobe den Rahmen sprengen. Kalkulieren Sie entsprechend und beziehen Sie das gesamte Fest, von den Drucksachen über Location bis zum Blumenschmuck mit ein! Anschließend lassen sich die Geldmittel für das Kleid leichter bestimmen. Im Idealfall wissen Sie schon beim ersten Telefongespräch mit den Brautmodeexperten, was Sie maximal ausgeben möchten. Anhand dieser Angabe lässt sich in wenigen Augenblicken klären, ob das Geschäft in Frage kommt. Geschultes Fachpersonal weiß über den Preisrahmen des Sortiments Bescheid und kann direkt Auskunft geben.

Denken Sie daran, dass neben dem Kleid weitere Ausgaben auf Sie zukommen: Darunter Unterwäsche, Schmuck, Schuhe und weitere Accessoires.

5. Wer darf mit?

Manche Bräute würden am liebsten die halbe Familie und den gesamten Freundeskreis zur Anprobe mitnehmen. Viele Brautmoden-Ateliers raten davon ab und beschränken sogar die Zahl der Begleitpersonen. Deshalb sollten Sie auch diesen Punkt telefonisch abklären, bevor Sie einen Termin vereinbaren. Es gibt durchaus Läden, die maximal zwei oder drei Personen zulassen. Je nach Geschäft hat das weniger etwas mit den Platzverhältnissen zu tun, sondern vielmehr damit, dass zu viele Begleiter die Braut verunsichern. Jeder hat eine persönliche Meinung, doch letztlich müssen Sie allein entscheiden, was Sie an Ihrer Hochzeit tragen möchten. Machen Sie sich in Ruhe Gedanken und überlegen Sie, wer Ihnen bei diesem Termin tatsächlich helfen kann.

Brautkleid in Weiß

6. Inspirationen sammeln

Um ein Gefühl dafür zu entwickeln, was Ihnen an einem Brautkleid gefällt und was nicht, sollten Sie sich vor einem Beratungsgespräch von Fotos in Zeitschriften oder Onlinemagazinen inspirieren lassen. Schauen Sie sich verschiedene Stilrichtungen, Stoffe und Farben an! Machen Sie mit dem Handy Schnappschüsse oder schneiden Sie Bilder aus und nehmen Sie diese mit zur Anprobe. Einige Berater ziehen es vor, wenn Sie bereits vorab entsprechende Anregungen zugeschickt bekommen, um den Beratungstermin gezielt vorzubereiten. Für erste Recherchen haben wir nachfolgend drei Quellen für Inspiration arrangiert:

Auch die Nicole Fashion Show in Rom lädt zum Träumen ein:

7. Erwartungen drosseln

Aufgrund der Eindrücke durch TV-Sendungen, Instagram, Facebook und Co. nehmen die Erwartungen der Bräute teilweise unnatürliche Ausmaße an. Das gilt sowohl für die Kleider als auch für die Anprobe. Das Ergebnis sind häufig enttäuschte Frauen, die das passende Kleid nirgendwo finden, weil ihre Vorstellung von dem Perfekten unrealistisch sind. Unser Tipp: Drosseln Sie Ihre Erwartungen auf ein gesundes Maß und bleiben Sie offen für die Beratungskompetenz der Experten! Erfahrene Brautmodeverkäufer haben ein sehr gutes Gespür dafür, was an Ihnen gut aussehen könnte. Vertrauen Sie darauf und schlüpfen Sie auch in Kleider, die Ihnen auf den ersten Blick nicht gerecht warten! Mit etwas Glück blicken Sie anschließend überrascht in den Spiegel und tragen Ihr Traumkleid.

Bilder 1-4 pixabay.com von: maya_7966 – MichaelGaida – Hans
Impressum